Einsatzzeiten der Filter

Die Standzeiten der CoRRect air Filter sind unmittelbar von den Einsatzbedingungen abhängig. Neben der Lufbelastung mit Schadgasen und Dämpfen haben meteorologische Bedingungen einen gravieren Einfluss auf die Standzeiten der Filter.

Bitte beachten Sie:

  • Lagern Sie Ihre CoRRect air Filter trocken.
  • Die erforderliche Luftförderleistung der CoRRect air ALVA bestimmt wesentlich die Einsatzzeit der Filter. Gut abgedichtete und gewartete Kabinen, die den geforderten Überdruck gut halten, kommen mit einer Menge von 20m³/h gereinigter Luft aus. Leckagen führen schnell dazu, dass die Luftmenge auf bis zu 120 m³/h erhöht werden muss, um den Überdruck zu erreichen. Diese höhere Luftmenge reduziert die Filterstandzeiten deutlich, da mehr Schadstoffe in der gleichen Zeit in den Filter gelangen.
  • Filter sind am wirkungsvollsten, wenn die durchströmende Luft trocken und zwischen 0 und 45 °C warm ist.
  • Aktivkohle-Gasfilter binden auch unbedenkliche Stoffe, wie z. B. Wasserdampf oder Nebel. Eine feuchte Umgebung, wie zum Beispiel in Kompostieranlagen führt so zu einer vorzeitigen Sättigung des Aktivkohlefilters - auch bei Maschinenstillstand. Die Luftfeuchtigkeit sollte unter 85% betragen. Durch Trocknung der Filter in einer warmen und trockenen Umgebung ist dieser Vorgang aber umkehrbar.Das bedeutet, feuchte Luft kann zur vorzeitigen Sättigung des Filterelements führen, auch bei Maschinenstillstand. Als Standard sind die CoRRect air Gasfilter mit dem HLAS-Filtersystem ausgerüstet, dessen Standzeiten deutlich höher als bei herkömmlichen Aktivkohlefiltern liegt. Es besitzt eine größere innere Oberfläche und eignet sich auf Grund seiner wasserunempfindlichen Struktur auch für Arbeitsebereiche mit hoher Feuchtikeit. Eine Beladungsanalyse des Filter, die wir gerne für Sie durchführen, gibt Ihnen zuverlässig Auskunft über die Belastung des Gasfilters.
  • Partikelfilter-Standzeiten werden vom Staubaufkommen wesentlich bestimmt. Die CoRRect air Zyklonfilterpatrone sollte mindestens im gleichen Rhythmus wie das Luftfilter des Fahrzeugs gewechselt werden. Dadurch wird das CoRRect air Feinststaubfilter H13 entlastet und kann in der Regel ein Jahr im Einsatz bleiben. Die Steuerung der CoRRect air Atemluftversorgungsanlagen erlaubt es, die Luftfördermenge zu steigern. Sollte trotz der maximalen Leistung der Anlage der gewohnte Kabinendruck nicht erreicht werden, sind Zyklonfilter und Feinststaubfilter auszutauschen. In einer feuchten und warmen Umgebung können sich Schimmelpilze auf dem Filterkörper ansiedeln. In diesem Fall sollte der Partikelfilter in kürzeren Abständen gewechselt werden.
  • Bei der Kabinenluft-Filteranlage wechseln Sie bitte das Grobstaubfilter sobald es nicht mehr weiß ist. Sie entlasten das Feinststaubfilter H13 und erreichen in der Regel ein Jahr Einsatzzeit.

Um die Gesundheit des Menschen nicht zu gefährden, müssen die Filter individuell auf den Einsatzzweck abgestimmt werden. Die Ergebnisse einer Luft. und/oder Bodenanalyse liefert uns wichtige Hinweise.

Auch eine regelmäßige Messung der Schadstoffkonzentration innerhalb der Kabine wird empfohlen. Falls eine erhöhte Konzentration festgestellt wird, ist der kontaminierte Bereich mit der Maschine direkt zu verlassen. Eine Ursache könnte das gesättigte Filter sein. Zu diesem Zweck können wir Ihnen auch Warngeräte anbieten. Sie verbessern die Sicherheit für Ihre Mitarbeiter.

Bitte bei dem Hantieren mit gesättigten Filtern ist geeignete persönliche Schutzausrüstung wie Atemschutz, Handschuhe usw. zu tragen. Die Filter ist auf geeignete Weise ggf. als Sonderabfall verpackt zu entsorgen. Gerne unterstützen wir Sie bei einer geregelten Entsorgung.

 

 

Teilen Sie diese Seite

Kontaktformular

 
 
 

Kontakt

Hauser Umwelt-Service GmbH
Rudolf-Diesel-Straße 5
46282 Dorsten
Telefon 02151 / 510811
Fax 02151 / 541042
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!